
Wohlriechende Händelwurz
Der Name Gymnadenia odoratissima bezieht sich auf den Vanille-Duft der Blüten. Die Pflanze wird 15 bis 50 cm groß. Sie hat fünf bis zwölf länglich-lanzettförmige, fast grasartige Blätter. Der dichte Blütenstand besteht aus 25 bis 80 kleinen Blüten. Diese haben einen sehr viel kürzeren Sporn als Gymnadenia conopsea. Petalen und das mittlere Sepal bilden einen kleinen Helm. Die seitlichen Sepalen sind nach außen gespreizt. Die Lippe ist schwach dreigeteilt.

Einordnung (Taxonomie)
Die Pflanze wurde zuerst von Linné in seiner Systema naturae (1759) beschrieben, später von Louis Claude Marie Richard (1754-1821) definiert.

Weiß blühende Form
Die Blüten von Gymnadenia odoratissima sind meist hellrosa, dunkelrosa oder violett. Pflanzen mit rein weißen Blüten sind selten.

Biotope, Blütezeit und Verbreitung
Gymnadenia odoratissima wächst auf Kalkmagerrasen, bevorzugt in höheren Regionen bis 2.700 Metern. Sie ist in weiten Teilen Europas verbreitet. Die Pflanze blüht relativ spät, von Mai bis August.