
Fuchs-Knabenkraut
Dactylorhiza fuchsii ist eine schlanke Pflanze, die 15 bis 40 Zentimeter große wird. Die vier bis zehn Blätter sind lanzettförmig und meist gefleckt. Der zylindrische und dicht besetzte Blütenstand besteht aus 10 bis 60 Einzelblüten. Jede wird von einem Tragblatt gestützt, der mindestens so groß ist wie der Fruchtknoten. Der Sporn ist waagrecht gestreckt oder nach unten geneigt. Petalen und das mittlere Sepal bilden einen kleinen Helm, die seitlichen Sepalen sind nach außen gestreckt. Die breite und runde Lippe ist dreigeteilt, wobei der Mittellappen oft besonders lang ist. Die Schleifen auf der Lippe bilden ein besonderes Muster, sie erstrecken sich manchmal auch auf die Innenseiten der seitlichen Sepalen.

Einordnung (Taxonomie)
Die Pflanze wurde erst 1915 von George Claridge Druce (1850-1932) als Orchis fuchsii beschrieben, benannt nach Leonhart Fuchs (1501-1566), der in seinem Werk „De Historia sirpium“ eine Abbildung von ihr veröffentlichte. 1962 wurde sie vom ungarischen Botaniker Károly Rezsö Soó von Bere als Dactylorhiza fuchsii bestimmt.

Weiß blühende Form
Die Blüten von Dactylorhiza fuchsii sind meist rosa bis hellrot, es gibt aber auch Pflanzen mit dunkelroten sowie rein weißen Blüten. Albiflora-Formen haben in der Regel ungefleckte Blätter. In einigen Regionen scheint die Art recht stabil zu sein (etwa in den Wäldern der südfranzösischen Causses). In anderen aber ist Dactylorhiza fuchsii sehr variabel mit allen möglichen Blütenfarben von violett bis weiß. In einigen Teilen der westirischen Region Burren (s. den entsprechenden Blog-Beitrag) gibt es sogar mehr weiß als violett blühende Pflanzen. Die als Dactylorhiza fuchsii var. okellyi (Foto ganz unten) beschriebene Varietät hat einen größeren und sehr schlanken Wuchs, mit einer spezifischen Erscheinungsform von Blütenstand oder Blüten.

Biotope, Blütezeit und Verbreitung
Dactylorhiza fuchsii wächst auf trocken bis feuchten Wiesen und an Waldrändern, bis zu einer Höhe von 2.300 Metern. Die Blütezeit erstreckt sich auf Juni und Juli. Dactylorhiza fuchsii ist offenbar recht anpassungsfähig und in weiten Teilen Europas verbreitet.
