Comeback für die weiße Orchis militaris

Im Jahr 2006 habe ich zum ersten Mal eine weiß blühende Orchis militaris auf einer Magerwiese in der Nähe von Frankfurt gesehen. Sie war auch in fünf folgenden Jahren immer da, zum letzten Mal 2010. Dann verschwand sie, keine Spur einer Albiflora-Form unter den mehr als 100 Orchis militaris auf diesen Wiesen. Bis zu diesem Jahr, als sie etwa fünf Meter vom Standort der ersten Pflanze entfernt wieder blühte.

Orchis militaris f. albiflora

Nach dem ersten Drittel des Monats Mai war sie schon am Abblühen. Der Orchideenexperte Werner Hahn sagte mir, dass die Blüte von Orchis militaris an diesem Standort in den 1980er Jahren erst etwa Mitte Mai begann – ein klares Zeichen für den Klimawandel in den letzten mehr als 30 Jahren.

Aber es bleibt die Frage: Was ist der Grund, dass die Albiflora-Form nach zehn Jahren ein Comeback feiert? Samen der weiß blühenden Pflanze könnten sich auf dieser Wiese verbreitet haben. Die Blütenfarbe wird von dominanten Allelen vererbt. Aber es bleibt immer die kleine Wahrscheinlichkeit, dass das genetische Merkmal einer weißen Blütenfarbe in einer Population von mehr als 100 Farben mit der Standardfarbe zum Ausdruck kommt.

Orchis militaris f. albiflora

Die Wahrscheinlichkeit von Albiflora-Formen is Populationen von Orchis militaris liegt nach meiner Schätzung bei etwa 1/1000. Im Mittelrheintal blüht gerade diese schöne Pflanze:

Orchis militaris f. albiflora – photo: Werner Hahn

Comeback for the white Orchis militaris

In 2006, I first observed a white-flowered Orchis militaris in a grassland area near Frankfurt. It re-appeared in five following years. Last time I have seen it in 2010. But then it disappeared, no sign of an albiflora form among the more than 100 Orchis militaris plants of these meadows. Until this year, when it flowered again in a distance of about five meters from the first plant.

Orchis militaris f. albiflora

After the first third of May the inflorescence was already about to fade. The orchid expert Werner Hahn told me that in the 1980s the flowering in this habitat started only at about mid May – clearly a consequence of climate change in the last more than 30 years.

But the question remains: What is the reason that the albiflora form has a comeback after ten years? Seeds of the white-flowered plant might have been spread on this meadow. The color of flowers is a factor which is inherited by dominant alleles. But there still remains the small chance that the genetic characteristics of white flower will be expressed by the new plant in a population of more than 100 plants of the standard color.

Orchis militaris f. albiflora

The probability of albiflora forms among populations of Orchis militaris is about 1/1000, I guess. In the Middle Rhine Valley this beautiful plant is just flowering:

Orchis militaris f. albiflora – photo: Werner Hahn

Kolonie von Orchis quadripunctata f. albiflora

Orchis quadripunctata – Foto: Robert Crnković

Orchis quadripunctata gehört zu den häufigeren Orchideenarten in Mitteldalmatien. Seit mehr als zehn Jahren hält Robert Crnković Ausschau nach weiß blühenden Albiflora-Formen unter den zahlreichen Populationen in der Umgebung von Trogir. Anfang Mai, so schreibt er, wurde er von einer kleinen Gruppe von 14 schneeweiß blühenden Pflanzen unter etwa 50 Pflanzen mit der purpurnen Standardfarbe überrascht. Eine derart umfangreiche Kolonie von Albiflora-Formen kann nicht mit der spontanen Mutation einzelner Pflanzen erklärt werden. Es scheint, dass sich die weiß blühenden Pflanzen auf ungewöhnliche Art und Weise vermehrt haben.

Orchis quadripunctata – Foto: Robert Crnković

Bei manchen weiß blühenden Orchis albiflora bleiben die zwei oder vier kleinen Punkte an der Basis der Lippe – die der Pflanze den Namen gegeben haben – in der purpurnen Farbe erhalten. Hier sind die Blüten völlig weiß.

Orchis quadripunctata f. albiflora – Foto: Robert Crnković

Robert bemerkte, dass alle 14 Pflanzen ungefleckte Blätter haben – während die Pflanzen mit purpurnen Blüten deutlich gefleckte Blätter besitzen. Diese Beobachtung stimmt mit den Blättern von Albiflora-Formen anderer Arten wie Dactylorhiza fuchsii überein, bei denen die Blätter ebenfalls unbefleckt sind. Das Fehlen von Anthocyanin-Pigmenten erstreckt sich nicht nur auf die Blüten, sondern auch auf die Blätter.

Orchis quadripunctata f. albiflora – Foto: Robert Crnković
Orchis quadripunctata f. albiflora – Foto: Robert Crnković

Colony of Orchis quadripunctata f. albiflora

Orchis quadripunctata – photo: Robert Crnković

Orchis quadripunctata is a more than common species in mid Dalmatia. For more than ten years, Robert Crnković is looking for white, albiflora examples among numerous local populations  in the region of Trogir. In the beginning of May, he writes, I literately „stepped on“ a small group of about 50 normal, pinkish plants, and, within the group, 14 snowy white ones. Such a great colony of albiflora forms can’t be explained by spontaneous mutations of individual plants. It seems that the white-flowered forms have propagated themselves in a quite unusual way.

Orchis quadripunctata – photo: Robert Crnković

In some cases of white-flowered Orchis albiflora the two or four small points on the base of the labellum – to which the name of the plant refers – retain the standard purplish color. Here the flowers are quite white.

Orchis quadripunctata f. albiflora – photo: Robert Crnković

Robert noted that all of these 14 plants have unspotted leaves – while the plants with purplish flowers have spotted leaves. This observation is conforming to the leaves of albiflora forms of other species like Dactylorhiza fuchsii which also lack the spots. The lack of Anthocyanine pigments affects not only the flowers but also the leaves.

Orchis quadripunctata f. albiflora – photo: Robert Crnković
Orchis quadripunctata f. albiflora – photo: Robert Crnković

Albiflora spring in Dalmatia

Himantoglossum robertianum – photo: Robert Crnković

Time and again, you can see the strong inflorescences of Himantoglossum robertianum in its hypochrome form. Jadranka Gubaš has now detected five of those plants at the coast near Šibenik, on a meadow with about 100 plants overall. Robert Crnković has taken the photos – thanks to both for this special greeting at the beginning of a new flowering season.

Himantoglossum robertianum
photo: Robert Crnković
Himantoglossum robertianum
photo: Robert Crnković

Albiflora-Frühling in Dalmatien

Himantoglossum robertianum – photo: Robert Crnković

Die kräftigen Blütenstände von Himantoglossum robertianum sind immer mal wieder in einer hypochromen Form zu sehen. Gleich fünf dieser Pflanzen hat jetzt Jadranka Gubaš an der Küste bei Šibenik gesehen, auf einer Wiese mit etwa 100 Pflanzen insgesamt. Robert Crnković hat sie fotografiert und mir geschickt – zum Beginn eines neuen Blütenjahres.

Himantoglossum robertianum
photo: Robert Crnković
Himantoglossum robertianum
photo: Robert Crnković

Albiflora forms on Alpine meadows

A highlight of the field trip to the Alpine region of Eastern Tyrol is a plant which on first sight appears as a stronger Pseudorchis albida. There are many of this species on the mountain meadows of the Golzentipp summit (2317 m) north of Obertilliach in the valley of Gail. Even more numerous is only Gymnadenia conopsea. But quite rare is the hybrid between both species. Studying the single flower it can be seen that this plant is such a Gymnadenia conopsea x Pseudorchis albida which has also been described as xPseudadenia schweinfurthii.

Size, lip form and length of spur are in the middle between Pseudorchis and Gymnadenia. But the color of the flower shows almost no influence of Gymnadenia conopsea flowering in purple violet. Only in the sepals there is a very faint hue of violet. Other findings of this hybrid, among them also some of the Golzentipp slopes, show flowers with a distinctive bright rose color. Thus, it may be assumed that this plant is a hybrid between an albiflora form of Gymnadenia conopsea and Pseudorchis. But it could also be possible that there is a mutation of a hybrid resulting in a lack of pigment development in the flowers.

Albiflora forms of Gymnadenia conopsea are quite common – on the Golzentipp meadows as well as above the Kircher Almen near Untertilliach at a similar height.

Albiflora-Formen auf Alpenwiesen

Höhepunkt einer Exkursion in den Osttiroler Alpen ist eine Pflanze, die auf den ersten Blick wie eine etwas kräftigere Pseudorchis albida aussieht. Davon gibt es viele auf den Bergwiesen am Golzentipp (2317 m) nördlich von Obertilliach im Gailtal. Noch häufiger ist nur Gymnadenia conopsea. Ziemlich selten aber ist die Hybride zwischen beiden Arten. Der Blick auf die Einzelblüte zeigt, dass es sich hier um eine solche Gymnadenia conopsea x Pseudorchis albida handelt, die auch als xPseudadenia schweinfurthii bezeichnet worden ist.

Blütengröße, Lippenform und Spornlänge stehen bei dieser Pflanze zwischen Pseudorchis und Gymnadenia. Aber die Blütenfarbe zeigt kaum einen Einfluss der purpurviolett blühenden Gymnadenia conopsea. Allenfalls in den Sepalen ist ein Hauch von Violett zu erahnen. Andere Fundmeldungen dieser Hybride, auch vom Golzentipp, zeigen Blüten mit einem markanten Zartrosa. So kann bei dieser Pflanze angenommen werden, dass es sich um die Kreuzung zwischen einer Albiflora-Form von Gymnadenia conopsea mit Pseudorchis handelt. Denkbar wäre allerdings auch die Mutation einer Hybride mit der Folge eines Defekts der Pigmentbildung in den Blüten.

Albiflora-Formen von Gymnadenia conopsea sind recht häufig – sowohl auf den Golzentipp-Wiesen wie auf den ähnlich hoch gelegenen Wiesen oberhalb der Kircher Almen bei Untertilliach.

Dactylorhiza pythagorae f. albiflora

Foto: Kiros Kokkas

This orchid is only known from the Aeagean island of Samos. It is not variable, but in contrary unusually homogeneous, writes Wolfgang Eccarius in his book Die Orchideengattung Dactylorhiza (Eisenach 2016). But Kiros Kokkas found a white-flowered form of this rare orchid, which is usually flowering in pinkish to rose or mauve colors. This plant is obviously unique – but it also demonstrates that all the species of Dactylorizha tend to develop albiflora forms.

Foto: Kiros Kokkas

Dactylorhiza pythagorae f. albiflora

Foto: Kiros Kokkas

Diese nur von der Ägäis-Insel Samos bekannte Orchidee ist nicht variabel, sondern im Gegenteil ungewöhnlich homogen, schreibt Wolfgang Eccarius in seiner Monographie über Die Orchideengattung Dactylorhiza (Eisenach 2016). In diesem Jahr aber hat Kiros Kokkas eine weiß blühende Form dieser seltenen Orchidee gefunden, deren Blüten sonst blass- bis dunkelrosa oder hellviolett gefärbt sind. Diese Pflanze ist somit offensichtlich einzigartig – zeigt aber auch, dass Dactylorizha-Arten insgesamt dazu tendieren, Albiflora-Formen auszubilden.

Foto: Kiros Kokkas