
Schnepfen-Ragwurz
Diese Ragwurz-Art ist wohl die einzige, die weder nach einem Insekt noch nach einer Region, sondern nach einem Vogel benannt ist. Die 10 bis 50 cm große Pflanze hat drei bis zwölf Blüten, deren Sepalen nach außen gestreckt sind. Die Petalen sind kurz und dreieckig oder länglich-schmal. Die dreigeteilte Lippe ist stark konvex und länglich, die Seitenhöcker sind länglich-spitz und beharrt. Das Anhängsel ist breit und nach vorn gebogen.

Einordnung (Taxonomie)
Die wissenschaftliche Beschreibung stammt von dem spanischen Botaniker Antonio Joseph Cavanilles (1745-1804) in seinem Werk Icones et Descriptiones Plantarum quae aut sponte in Hispania crescunt aut in hortis hospitantur (1793).
Weiß blühende Form
Die Sepalen können weiß, rosa, hellrot oder violett gefärbt sein. Die Lippe hat eine markante Zeichnung auf dunkelbraunem Grund. Wenn die Farbpigmente fehlen oder reduziert sind, hat die Blüte eine gelbliche oder hellgrüne Lippe.
Biotope, Blütezeit und Verbreitung
Ophrys scolopax wächst im westlichen Mittelmeerraum auf Wiesen und sonnigem Magerrasen, in einer Höhe bis 1.700 Metern. Die Blütezeit dauert von März bis Juni.