
Herzförmiges Knabenkraut
Dactylorhiza cordigera ist eine kräftige Pflanze, die 15 bis 40 Zentimeter große wird. Die drie bis sieben Blätter sind breit lanzettförmig und gefleckt. Der Blütenstand besteht aus 5 bis 40 Einzelblüten. Jede wird von einem Tragblatt gestützt, der länger ist als der Fruchtknoten. Der Sporn ist nach unten geneigt. Petalen und das mittlere Sepal bilden einen kleinen Helm, die seitlichen Sepalen sind nach außen gestreckt. Die breite und runde Lippe ist dreigeteilt und herzförmig. Die Schleifen auf der Lippe bilden ein besonderes Muster.

Einordnung (Taxonomie)
Der schwedische Botaniker Elias Magnus Fries (1794-1878) beschrieb die Pflanze 1842 als Orchis cordigera. 1962 wurde sie vom ungarischen Botaniker Károly Rezsö Soó von Bere als Dactylorhiza cordigera bestimmt.

Weiß blühende Form
Die Blüten von Dactylorhiza cordigera haben eine tief rote oder violettfarbene Farbe. Albiflora-Formen sind selten, auch wenn Klaus Cord-Landwehr 1977 eine Dactylorhiza cordigera f. albiflora beschrieben hat.
Biotope, Blütezeit und Verbreitung
Dactylorhiza cordigera wächst auf feuchten Bergwiesen, bis zu einer Höhe von 2.400 Metern. Die Blütezeit erstreckt sich von Mai bis August. Dactylorhiza cordigera wächst in Nordgriechenland, Ukraine, Rumänien, Bulgarien, Albanien und dem übrigen Balkan.