Lady’s Slipper without Chrysanthemin

Cypripedium calceolus

It’s very rarely that the Lady’s Slipper orchid (Cypripedium calceolus) is flowering without the brown-red color in sepals and petals. As with other orchid species this color is created by a pigment from the group of anthocyanines, called chrysanthemin. If this pigment is not produced, there are only carotinoids and chlorophyll left als coloring pigments. The results are yellow to greenish flowering plants. In contrast to Orchis or Dactylorhiza – but similar to Ophrys – the flowers of Cypripedium calceolus also contain chlorophyllum, thus participating in the photosynthesis.

No species of this genus has so many taxonomic descriptions of varieties as C. calceolus, writes Wolfgang Eccarius in his book Die Orchideengattung Cypripedium (Buergel 2009). In Thuringia, plants with pure yellow petals and sepals has been described as var. citrina by the teacher and botanist Bernhard Hergt (1858-1920), in Mittheilungen des Thueringischen Botanischen Vereins 1899, S.120f., indicated as f. citrinum by Eccarius.

A forma viridiflorum with greenish perigon (sepals and petals) has been described in the same journal in 1897 by Max Schulze (1841 – 1915). The author of the oldest of these descriptions is Alphonse Rion (1809-1856), who named a flava, a forma flavum, in his Guide du Botaniste en Valais, published in 1872.

Cypripedium calceolus

Those plants without Chrysanthemin also miss the common crimson dots on the staminodium at the entrance of the labellum.

Cypripedium calceolus

Frauenschuh ohne Chrysanthemin

Cypripedium calceolus

Sehr selten blüht der Frauenschuh (Cypripedium calceolus) ohne die braunrote Farbe in Sepalen und Petalen. Wie bei anderen Orchideen wird diese Farbe durch ein Pigment aus der Gruppe der Anthocyanine gebildet, genannt Chrysanthemin. Fällt dieses aus, bleiben Carotinoide und Chlorophyll als farbgebende Pigmente erhalten. Das Ergebnis sind gelb bis grünlich blühende Pflanzen. Anders als bei Orchis oder Dactylorhiza, aber ähnlich wie bei Ophrys, enthalten auch die Blüten von Cypripedium Chlorophyll und wirken an der Photosynthese mit.

Von keiner Art der Gattung sind so viele individuelle Abweichungen als eigene taxonomische Kategorien beschrieben worden wie von C. calceolus, schreibt Wolfgang Eccarius in seinem Buch Die Orchideengattung Cypripedium (Bürgel 2009). Pflanzen mit rein gelben Petalen und Sepalen in ‚Thüringen beschrieb der Lehrer und Botaniker Bernhard Hergt (1858-1920) als var. citrina (Mittheilungen des Thüringischen Botanischen Vereins 1899, S.120f.), bei Eccarius als f. citrinum aufgeführt.

Eine forma viridiflorum mit grünlichem Perigon (Sepalen und Petalen) wird in der gleichen Zeitschrift 1897 von Max Schulze (1841 – 1915) genannt. Die älteste dieser Beschreibungen aber stammt von Alphonse Rion (1809-1856), der in dem 1872 erschienenen Guide du Botaniste en Valais auf eine flava, also eine forma flavum mit gelbem Perigon hinweist:

Cypripedium calceolus

Auf diesen Pflanzen ohne Chrysanthemin ist auch das in die Lippe hineinragende Staminodium ohne die sonst üblichen purpurnen Punkte.

Cypripedium calceolus

Orchis purpurea f. albiflora in Eastern Hesse

Orchis purpurea

Four decades after founding the Arbeitskreises Heimische Orchideen (AHO) Hessen (working group of native orchids Hesse) (on 3.3.1979), a conference in Sontra looks back and to the future. The meeting begins with a field trip to a heathland with juniper called „Buehlchen“, near Grossalmerode-Weißenbach (Werra Meissner district). Calcypedium is still in buds on May 18th, Neottia ovata has no inflorescence, but Orchis mascula ist beautifully flowering. Among them there are some plants with brighter flowers and an Orchis with a yellowish edge at its stigma.

Orchis mascula

In the afternoon, the AHO Hesse chairwoman Jutta Haas looks back: In the last 40 years we have done a lot. The first and still an important task is the field mapping of orchid places with the goal to protect and preserve them. The following lectures present the orchid flora in the North, the Middle and the South of Hesse – with interesting evidence of Albiflora forms, for example a group of five white-flowered Neotinea tridentata in North Hesse and the observation of Martin Hild: Dactylorhiza fuchsii is quite often flowering white in the mountain range of Taunus.

On the second day of the meeting there is a field mapping in the surroundings of Sontra. Near Moenchhosbach we record Platanthera chlorantha, Cephalanthera damasonium, Neottia ovata, Ophrys insectifera and Neotinea tridentata, which has an isolated occurence in Hesse and Thuringia – before I had only seen this species in the Mediterranean. It is interesting to observe the different color hues. Some plants are flowering quite bright, others haven intense crimson color.

In the afternoon we are visiting another heathland with Juniper near Berneburg, with Neotinea tridentata and efflorescent Orchis militaris. At a flower of Cardamine pratensis there was a couple of the orange-tip butterfly (Anthocharis cardamines).

Anthocharis cardamines

Finally we followed the hint of a conference participant and found the white-flowered Orchis purpurea, at the border of Hesse near Thuringia.

Orchis purpurea

Orchis purpurea f. albiflora in Osthessen

Orchis purpurea

Vier Jahrzehnte nach Gründung des Arbeitskreises Heimische Orchideen (AHO) Hessen (am 3.3.1979) zieht eine Jubiläumstagung in Sontra eine Bilanz der vergangenen Arbeit und blickt nach vorne. Das Treffen beginnt mit einer kleinen Exkursion zur Wacholderheide „Bühlchen“  bei Großalmerode-Weißenbach (Werra-Meißner-Kreis). Der Frauenschuh ist am 18. Mai noch in Knospe, Neottia ovata hat keine Blütenstände entwickelt, aber Orchis mascula steht in schönster Blüte, darunter auch einige hellere Pflanzen und ein Knabenkraut mit einem gelblichen Rand am Narbengrund.

Orchis mascula

Am Nachmittag zieht die AHO-Hessen-Vorsitzende Jutta Haas Bilanz: Im Laufe der 40 Jahre wurde einiges geleistet. Erste und nach wie vor wichtige Aufgabe war die Kartierung von Orchideenstandorten mit dem Ziel, diese schützen und erhalten zu können. Danach folgen Referate zu den Orchideen in Nordhessen, im Taunus und in Südhessen – mit interessanten Hinweisen zu Albiflora-Formen, etwa einer Gruppe von fünf weiß blühenden Neotinea tridentata in Nordhessen und der Beobachtung von Martin Hild: Dactylorhiza fuchsii im Taunus blüht häufig weiß.

Am zweiten Tag folgt eine Kartierungsexkursion zu drei verschiedenen Biotopen in der Nähe von Sontra. In der Nähe von Mönchhosbach notieren wir Platanthera chlorantha, Cephalanthera damasonium, Neottia ovata, Ophrys insectifera und Neotinea tridentata, die in Hessen und Thüringen ein isoliertes Teilareal hat – bisher habe ich sie nur im Mittelmeerraum gesehen. Es ist interessant, die unterschiedlichen Farbausprägungen zu beobachten, einige Pflanzen blühen ganz hell, andere haben eine intensive Purpurfärbung.

Am Nachmittag schauen wir uns noch eine Wacholderheide bei Berneburg an, mit Neotinea tridentata und aufblühender Orchis militaris. An einer Blüte des Wiesen-Schaumkrauts (Cardamine pratensis) hat sich ein Pärchen des Aurorafalters  (Anthocharis cardamines) gefunden.

Anthocharis cardamines

Zuletzt finden wir dann nach dem Hinweis eines Teilnehmers der Jubiläumstagung noch die weiß blühende Orchis purpurea, ganz am äußersten Rand von Hessen zu Thüringen.

Orchis purpurea

Neotinea „immaculata“ on Rhodes

In the pine forests of Profitis Ilias (798 m) on Rhodes, Neotinea maculata is still flowering in April. In addition to the common form with crimson spots on the tiny flowers with a labellum length of only 3 to 5 mm, there is also a pure white-flowered form. Labellum, sepals and petals don’t have the slightest hue. The leaves of these plants are also unspotted. So, the name of the species (maculatus – spotted) is turned into its opposite, and the plants appears as Neotinea „immaculata“, as unspotted Neotinea.

Among the other orchid species on Rhodes Anacamptis pyramidalis can be quite often found in its albiflora form – similar to its appearance in other regions.

White-flowered Orchis anatolica are less frequent than those forms of Anacamptis pyramidali. Even the light pink forms of this beautiful orchid are not very common. The crimson colour of the flowers seems to have a high genetical stability, at least on Rhodes.

Neotinea „immaculata“ auf Rhodos

Neotina maculata

In den Kiefernwäldern von Profitis Ilias (798 m) auf Rhodos blüht Neotinea maculata noch im April. Neben der verbreiteten Form mit purpurfarbenen Flecken auf den winzigen Blüten mit einer Lippenlänge von 3 bis 5 mm kommt dort auch eine rein weiß blühende Form vor, Lippe, Sepalen und Pedalen zeigen keinerlei Färbung. Auch die Blätter dieser Pflanzen sind ungefleckt – so dass sich der darauf bezogene Artname (maculatus – gefleckt) ins Gegenteil verkehrt, und die Pflanze als Neotinea „immaculata“, als ungefleckte Neotinea erscheint.

Von anderen Orchideenarten auf Rhodos ist Anacamptis pyramidalis häufiger in der Albflora-Form anzutreffen – was für diese Pflanze auch in anderen Regionen nicht ungewöhnlich ist.

Seltener als bei Anacamptis pyramidalis sind auf Rhodos weiß blühende Orchis anatolica. Auch die hellrosa Formen dieser schönen Orchidee sind nicht besonders häufig. Die Purpurfarbe der Blüten scheint zumindest auf Rhodos von hoher genetischer Stabilität zu sein.

„Orchideeën van de Benelux“

Karel Kreutz und Corinna Kreutz-Santen, Maastricht 8.3.2019

Turkey, Rhodes, Cyprus, Crimea – those are only some of the books about locations of orchids published by Karel Kreutz since 1998. Now he has presented a two-volume-opus about the orchids in Belgium, the Netherlands and Luxemburg: Orchideeën van de Benelux. The publication was accompanied by a symposium in Maastricht:

Among the lecturers was Daniel Tyteca of the Catholic University of Louvain, who presented the orchids of the Belgian regions Famenne and Calestienne. In the nature reserve of Lesse et Lomme alone, there are 31 species. Some of them, as Epipactis microphylla (2004), have only been proven a few years ago. Tyteca also pointed to colour variants of Anacamptis morio and Orchis mascula.

Those are shown in the book of Kreutz with special photos, as far as there are findings in the three Benelux countries. Albiflora forms are also shown of Dactylorhiza fuchsii, but interestingly not of Dactylorhiza maculata, Dactylorhiza majalis or Dactylorhiza incarnata – though there are albiflora forms of those species in other European regions. With Orchis militaris, Orchis simia and Orchis purpurea albiflora forms are also missing. Anacamptis pyramidalis is shown with a picture of an albiflora form of var. dunensis, which has been described by Londo, Kreutz and Sings in 2016. A hypochrome form of Ophrys apifera is also shown.

With regard to taxonomy Karel Kreutz is following the genus system of Daniel Tyteca and Erich Klein presented in 2008. Therefore Anacamptis morio is named Herorchis morio, Neotinea ustulata is Odontorchis ustulata. And Anacamptis laxiflora is introduced as Paludorchis laxiflora. But Kreutz is holding on to Aceras anthrophora und Listera ovata. The author concedes: Over taxonomie kan men sterk van mening verschillen – when it comes to taxonomy there are big differences of opinions. Zo is het onmogelijk om in dit werk een taxonomische indeling te hanteren, die voor iedereen aanvaardbaar is – therefore its not possible to present a classification which could be accepted by everybody. sei eine für alle akzeptable Klassifizierung nicht möglich. At least it would be desirable if the register at the end would also include the names which are used beyond the system of Tyteca & Klein.

In his opus Orchids of the Crimea, published together with Alexander Fateryga and Sergej Ivanov in 2018, Kreutz still followed the taxonomy which was developed by Richard Bateman, Alec Pridgeon und Marc Chase in 1997. The author explains the change to the system von Tyteca and Klein with their more recent genetical studies – although the conclusions are still controversial.

Next year Karel Kreutz will present a field guide Orchids of Europe, North Africa and the Middle East. Later on there is to follow a complete overview of the European orchids in ten volumes – expected for 2021/22, as it was announced in Maastricht. Since Pierre Delforge is following the taxonomic system of Tyteca and Klein since the 4. edition of his opus Orchidées d’Europe (2016), this taxonomy might achieve a broader acceptance in future.

„Orchideeën van de Benelux“

Karel Kreutz und Corinna Kreutz-Santen, Maastricht 8.3.2019

Türkei, Rhodos, Zypern, Krim – das sind nur einige der Porträts von Orchideen-Standorten, die Karel Kreutz seit 1998 vorgelegt hat. Jetzt hat er ein zweibändiges Werk zu den Orchideen in Belgien, den Niederlanden und Luxemburg vorgelegt: Orchideeën van de Benelux. Die Veröffentlichung feierte er mit einem Symposium in Maastricht:

Zu den Referenten gehörte Daniel Tyteca von der Katholischen Universität Louvain (Löwen), der die Orchideen der belgischen Regionen Famenne und Calestienne vorstellte. Allein im Nationalpark Lesse et Lomme gibt es 31 Arten, von denen einige wie Epipactis microphylla (2004) erst vor wenigen Jahren erstmals nachgewiesen wurden. Tyteca wies auch auf Farbvarianten von Anacamptis morio und Orchis mascula hin.

Diese sind in dem Werk von Kreutz mit eigenen Abbildungen gewürdigt, soweit es Funde in den drei Benelux-Ländern gibt. Albiflora-Formen werden so auch von Dactylorhiza fuchsii gezeigt, interessanterweise aber nicht aber von Dactylorhiza maculata, Dactylorhiza majalis und auch nicht von Dactylorhiza incarnata – während diese Arten in anderen Regionen durchaus mit Albiflora-Formen vertreten sind. Auch von Orchis militaris, Orchis simia und Orchis purpurea sind keine Albiflora-Formen belegt. Anacamptis pyramidalis ist in dem Werk mit der Abbildung einer Albiflora-Form der var. dunensis vertreten, die 2016 von Londo, Kreutz und Sings beschrieben wurde. Hypochrome Formen sind auch von Ophrys apifera vertreten.

In der Taxonomie folgt Karel Kreutz dem 2008 von Daniel Tyteca und Erich Klein entwickelten Gattungssystem. Somit wird Anacamptis morio als Herorchis morio bezeichnet, Neotinea ustulata als Odontorchis ustulata. Und Anacamptis laxiflora wird als Paludorchis laxiflora geführt. Umgekehrt hält Kreutz an Aceras anthrophora und Listera ovata fest. Der Autor räumt ein: Over taxonomie kan men sterk van mening verschillen – zur Taxonomie gibt es große Meinungsverschiedenheiten. Zo is het onmogelijk om in dit werk een taxonomische indeling te hanteren, die voor iedereen aanvaardbaar is – somit sei eine für alle akzeptable Klassifizierung nicht möglich. Gewünscht hätte man sich dann aber zumindest im abschließenden Register, dass auch die jenseits von Tyteca & Klein gebräuchlichen Namen zum Nachschlagen berücksichtigt würden.

In seinem 2018 veröffentlichten Werk Orchids of the Crimea, verfasst mit Alexander Fateryga und Sergej Ivanov, folgte Kreutz noch der 1997 vorgelegten Taxonomie von Richard Bateman, Alec Pridgeon und Marc Chase. Den Wechsel auf das System von Tyteca und Klein begründet der Autor mit deren neueren genetischen Untersuchungen, auch wenn die daraus gezogenen Schlussfolgerungen umstritten sind.

Im nächsten Jahr will Karel Kreutz zunächst einen Feldführer Orchids of Europe, North Africa and the Middle East vorlegen. Diesem soll dann ein Gesamtwerk zu den Orchideen Europas in zehn Bänden folgen – zu erwarten für 2021/22, wie es in Maastricht hieß. Da auch Pierre Delforge seit der 4. Ausgabe seines Werks Orchidées d’Europe (2016) dem taxonomischen System von Tyteca und Klein folgt, dürfte dieses allein vom Gewicht der Veröffentlichungen her künftig weitere Verbreitung gewinnen.

Start in die neue Blütezeit

Foto: Robert Crnković

Im Mittelmeerraum ist die neue Blütezeit bereits in vollem Gange. Von der kroatischen Insel Čiovo schickte mir Robert Crnković dieses Foto einer Himantoglossum robertianum. Sie blüht in der Nachbarschaft einer besonders prächtigen Albiflora-Pflanze, die er im vergangenen Jahr gefunden hat:

Foto: Robert Crnković

starting a new flowering season

photo: Robert Crnković

In the Mediterranean, the new season is already in full blossom. From the Croatian island of Čiovo Robert Crnković sent me this photo of a Himantoglossum robertianum. It is flowering in the neighborhood of a splendid albiflora plant he found last year:

photo: Robert Crnković